Post

Fotodokumente So sah der Alltag in der DDR aus Bilder & Fotos WELT

Written by Blog.relectures.org May 13, 2024 · 14 min read
Fotodokumente So sah der Alltag in der DDR aus Bilder & Fotos WELT

DDRBildarchiv Berlin 1.Mai Demonstration in Berlin, der ehemaligen Hauptstadt der DDR

Diejenigen, die nicht arbeiten gehen wollen oder können, müssen mit strengen Strafen rechnen. Der "Asozialenparagraph 249" ermöglicht es der DDR-Führung, Menschen zu inhaftieren, die sich der.


DDRGeschichte Das waren die schönen Seiten von OstBerlin WELT

Sozialstaat, Arbeitswelt und Gewerkschaften in der DDR. 10.03.2012 / 17 Minuten zu lesen. Neue Bücher zur sozialistischen Arbeitswelt der DDR, zur Gewerkschaftsgeschichte im geteilten und sich vereinigenden Deutschland, zu selbstbestimmten Arbeitsbiografien in der DDR und zur Verarbeitung von ostdeutschen Frauenerwerbsbiografien nach 1989.


Gerade auf LeMO gesehen LeMO Objekt Plakat zum Jubiläum Kalter krieg propaganda, Ddr, Ddr museum

In der DDR gab es rund 300.000 politische Gefangene. Sie wurden schikaniert und gequält. Noch heute leiden viele an körperlichen und psychischen Folgen, doch Anträge auf die Anerkennung von.


Aberkennung in der DDR werweisswas.de

Hier sitzt der 38-jährige Tuan Nguyen vor einem der Restaurants, zieht an seiner Zigarette und sagt: "Wenn du hier jemanden fragst, der heute 60 Jahre alt ist, wie das Leben in der DDR war, wird.


Pflege in der DDR So anders war die Situation damals im Osten

Wer nicht arbeitete, musste mit einer Geld- oder Gefängnisstrafe rechnen. Im Kollektiv zu arbeiten unterstrich den Gedanken der Solidarität (vgl. Ziegler/ Oster 2019).. Geboren im Jahr Eins. Der Jahrgang 1949 in der DDR, Berlin. Wolle, Stefan (1998): Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989, Berlin. Fussnoten.


DDR Wenn Mutti früh zur Arbeit geht

Eine Frage der Verantwortung. Weil Arbeitskräfte fehlten, holte die DDR mehr als 20.000 Mosambikaner ins Land. Nach der Wiedervereinigung kehrten die meisten zurück, etwa 2.000 blieben in.


Fabrikarbeit in der DDR Gesichter der verschwundenen Arbeit

Die Arbeitszeit betrug 8 3/4 Stunden, nachdem 1967 die Fünf-Tage-Woche eingeführt worden war und der Samstag damit arbeitsfrei blieb (BRD: 40-Stunden-Woche seit 1965, 38,5-Stunden-Woche ab 1984). Schichtarbeiter mussten 8 Stunden am Tag arbeiten. Der Durchschnittslohn betrug 1970 792 Mark und 1988 1280 Mark.


Werbung in der DDR Blog

Es kamen aber auch viele Ärzt_innen, die unter den Bedingungen nicht mehr in der DDR arbeiten wollten oder konnten. Es fehlte selbst an medizinischem Verbrauchsmaterial wie Pflastern. Aus einem Fotoalbum des Hedwigkrankenhauses in Ost-Berlin, Datierung unbekannt.


DDR, das waren wir Ddr, Ddr brd, Ddr bilder

Melina Grundmann. 07.11.2019. Die DDR warb ausländische Vertragsarbeiter an, um die Wirtschaft anzukurbeln. Sie sollten hart arbeiten, aber unsichtbar bleiben. Und nach der Wende am besten.


Fotodokumente So sah der Alltag in der DDR aus Bilder & Fotos WELT

Wer nicht arbeiten wollte, kam in die Arrestzelle, bis zu drei Wochen in Einzelhaft, bei Brot und Wasser.. Für ihren Lohn wollen die Zwangsarbeiter der DDR nun notfalls bis vor den.


Fotodokumente So sah der Alltag in der DDR aus Bilder & Fotos WELT

Wer wollte die Wiedervereinigung? Den Ostdeutschen wurde die Einheit übergestülpt, sie wurden nicht gefragt - oder? Verfolgt man die Debatte über die Wiedervereinigung Deutschlands 1990, dann fällt oft die Behauptung auf, es habe sich um eine „Übernahme" der DDR durch die alte Bundesrepublik gehandelt, so Sascha-Ilko Kowalczuk in.


Fashion aus der DDR, die du heute nicht mehr tragen würdest wmn

Wer nicht arbeitete, musste mit einer Geldstrafe rechnen, im schlimmsten Fall mit einer Gefängnisstrafe. Die Arbeit kam in der DDR vor allem anderen. Es ging hierbei nicht nur um die Erfüllung des Volkswirtschaftsplans.. Wer Westliteratur oder anti-sozialistische Literatur lesen wollte, konnte dies - wenn überhaupt - nur unter.


Handwerk in der DDR Arbeiten mit Hindernissen

Wer sich überhaupt nicht anpassen wollte, sollte gebrochen werden. Und landete in DDR-Umerziehungslagern, den „Jugendwerkhöfen". Alte, neue Ostdebatte Auf ewig "Ossis" und "Wessis"?


4. November 1989 Jugendopposition in der DDR

Mit der Wende waren die Karrierepläne von Millionen Deutschen in der DDR auf einmal obsolet. Sofern sie denn welche hatten: In einem Land, in dem es nicht nur ein Recht auf Arbeit, sondern sogar.


55 Leben In Der Ddr Für Kinder Erklärt Kostenloser Miladinsight

Die Selbstbezeichnung der DDR als "Arbeiter und Bauernstaat" verdeutlicht dies eindrücklich. Erwerbsarbeit sollte in der DDR nicht nur der Existenzsicherung dienen, sondern im Sinne der marxistisch-leninistischen Theorie zur Entwicklung der "sozialistischen Persönlichkeit" beitragen.


Fotodokumente So sah der Alltag in der DDR aus Bilder & Fotos WELT

DDR-ZwangsarbeiterAusbeutung nach Plan. Ausbeutung nach Plan. Politische Häftlinge in der DDR wurden zu besonders harten oder monotonen Arbeiten heran gezogen, die außerhalb der Gefängnismauern.